· 

Fünfmonatige Totalsperre im Laufental: Umfassendes Verkehrskonzept

Um den Halbstundentakt zwischen Basel und Biel/Bienne zu ermöglichen, erstellt die SBB im Laufental zwischen Grellingen und Duggingen einen neuen Doppelspurabschnitt. Die Bauarbeiten bedingen von 26. April 2025 bis 28. September 2025 eine Sperrung der Bahnlinie zwischen Laufen und Aesch. Ein umfassendes Ersatzkonzept im Bahn-, Bus- und Strassenverkehr bietet den Reisenden alternative Reisemöglichkeiten.

S3 / Bauarbeiten in Duggingen                                                                                                      Foto: Marcel Manhart

 

 

 

Ab dem 14. Dezember 2025 wird auf der Strecke Biel/Bienne–Delémont–Laufen–Basel halbstündlich ein Fernverkehrszug verkehren: Der IC51 der SBB sowie der IR56 der BLS. Der IC51 wird zudem bis Lausanne verlängert. So entstehen wieder direkte Verbindungen von Basel, Laufen und Delémont ins Genferseegebiet.

 

Für dieses Angebot ist ein Ausbau der Bahninfrastruktur nötig. Im Auftrag des Bundes baut die SBB deshalb seit Frühjahr 2023 die Strecke zwischen Grellingen und Duggingen im Laufental auf eine Doppelspur aus. Für den Rückbau der bestehenden einspurigen Bahninfrastruktur und den Bau der neuen Doppelspur muss die Strecke Grellingen–Duggingen vom 26. April 2025 bis 28. September 2025 komplett für den Bahnverkehr gesperrt werden.

 

Für die Reisenden wurde ein umfassendes Ersatzkonzept mit Bahn-, Bus- und Strassenverkehr sowie flankierende Massnahmen erarbeitet. Zudem wurden die Fahrzeiten und Routen der Postautolinien in der Region auf das Bahnersatzangebot angepasst, damit die Reisenden gute Anschlüsse haben.

 

Der SBB ist bewusst, dass diese Totalsperre für alle Beteiligten, besonders für die Region und die Reisenden, eine grosse Herausforderung ist. Anders lässt sich das Projekt jedoch nicht umsetzen. Grund ist, dass die SBB in dieser Zeit nicht nur das neue Gleis einbaut. Sie baut dann gleichzeitig das bestehende Gleis grösstenteils zurück und erstellt es ebenfalls neu. All diese Arbeiten finden in sehr beengenden Platzverhältnissen zwischen Hang, Wohnquartier und Birs statt. Unter laufendem Bahnbetrieb wäre dies nicht möglich. Immerhin erlaubt die fünfmonatige Sperre jedoch eine effiziente, sichere und rasche Ausführung. Denn wäre es bautechnisch möglich, diese Gleisbauarbeiten ohne durchgehende Totalsperre umzusetzen, wären anstelle der fünf Monate neu Nacht- und Wochenendarbeiten über rund zwölf Monate nötig mit entsprechenden Gleissperren.

 

 

- Zwischen Aesch und Basel fährt die S-Bahn während der Totalsperre im Viertelstundentakt anstatt wie üblich im Halbstundentakt.  

 

- Die Fern- und Regionalverkehrszüge verkehren zwischen Laufen und Delémont unverändert.  

 

- Die Reisezeit verlängert sich zwischen Laufen und Basel um 15 bis 30 Minuten.

 

 

Die SBB bittet die Reisenden vor jeder Reise den Online-Fahrplan zu konsultieren.

Verkehrskonzept

Grafik: SBB CFF FFS

 

Während der Totalsperre verkehren drei Bahnersatzbuslinien:

 

Linie EV1: Laufen–Zwingen–Grellingen–Duggingen–Aesch BL

 

Viertelstundentakt mit Halt in Zwingen, Grellingen und Duggingen. Die Busse halten nicht am Bahnhof Zwingen, sondern an den Haltestellen Laufenstrasse und Strengenfeld. Ab 20 Uhr werden auch die Haltestellen Laufen, Ricola/Spilag und Dittingen, Industriezone Ried bedient.

 

Linie EV2: Laufen–Aesch BL

 

Die Busse verkehren zwischen 5.30 und 22.50 Uhr im Viertelstundentakt ohne Halt zwischen Laufen und Aesch.

 

Linie EV2: Laufen–Aesch BL

 

Die Busse verkehren zwischen 5.30 und 22.50 Uhr im Viertelstundentakt ohne Halt zwischen Laufen und Aesch.

 

Linie EV3: Bahnersatzbus Zwingen–Aesch BL

 

Die Busse verkehren in der Hauptverkehrszeit viertelstündlich, in den Nebenverkehrszeiten halbstündlich. Ohne Halt zwischen Zwingen, Strengenfeld und Aesch BL.

 

Reisende von Basel nach Grenchen und Biel/Bienne fahren via Olten.

 

Zusätzliche Anpassungen auf den Buslinien in der Region sollen die Anschlüsse an die Bahnersatzbusse gewährleisten:

 

Postauto-Linie 111 Laufen–Nunningen (–Liestal)

 

Die Postautolinie fährt zwischen Laufen und Nunningen in den Hauptverkehrszeiten im Viertelstundentakt.

 

Postauto-Linie 112 Laufen–Kleinlützel (–Roggenburg)

 

Die Postautolinie wird von Laufen bis Aesch BL halbstündlich als EV2 verlängert.

 

Postauto-Linie 115 Zwingen–Erschwil (–Beinwil SO)

 

Die Postautolinie wird von Zwingen bis Aesch BL in den Hauptverkehrszeiten viertelstündlich und in den Nebenverkehrszeiten halbstündlich als EV3 verlängert.

 

Postauto-Linie 119 Laufen–Dittingen–Blauen–Zwingen–Nenzlingen

 

Die Haltestellen Zwingen, Schulhaus und Zwingen, Bahnhof werden nicht bedient. Der Umstieg auf den EV erfolgt bei der Haltestelle Zwingen, Strengenfeld.

 

--> Auf den Postautolinien 67, 68, 114, 116, 117, 118 und 119 kommt es zu Fahrplananpassungen.

 

 

Die Sensibilisierungskampagne zeigt Tipps und Alternativangebote

 

 

Flankierende Massnahmen

 

Neben dem dichten Angebot an Bahnersatzbussen und den Anpassungen im Strassenraum sollen Alternativangebote dazu beitragen, die Strasse während der Totalsperre zu entlasten:

 

 

HitchHike Fahrgemeinschaften

 

HitchHike bietet eine einfache Lösung zur Bildung von Fahrgemeinschaften. Die Carpooling-Plattform zeigt passende Fahrgemeinschaften und ermöglicht selber Fahrgemeinschaften anzubieten. Die Planung wird durch vier Mitfahrpunkte in Laufen, Zwingen, Grellingen und Aesch erleichtert. Es handelt sich um gut zugängliche Treffpunkte zum Ein- und Aussteigen. Die Lage erlaubt eine optimale Kombination von Carpooling und öffentlichem Verkehr. Die Carpooling-Plattform ist als App für iOS und Android und ebenfalls via Internet verfügbar. Weitere Informationen finden Sie auf der Website von Hitchhike.

 

Co-Working-Space Bermuda

 

Seit November 2024 bis mindestens Ende 2025 steht in Laufen an zentraler Lage ein Co-Working-Space mit 20 Arbeitsplätzen zur Verfügung. Dieser bietet eine Alternative zum Pendeln oder Homeoffice. Weitere Informationen finden Sie auf der Website von Bermuda Coworking.

 

Aktionen bei lokalen Velohändlern

 

Die Velohändler Sportshop Karrer in Laufen und Trailgate Bikeshop in Zwingen bieten im Rahmen der Totalsperre einen Rabatt von mindestens 20 Prozent auf alle 45km/h E-Bikes an Lager an sowie weitere interessante Angebote. Mehr Informationen finden Sie auf den Websiten von Sportshop Karrer und Trailgate Bikeshop.

 

Rabatt auf P+Rail-Parkplätze am Bahnhof

 

Während der Totalsperre werden die Tageskarten für die P+Ride-Anlagen in Laufen, Zwingen, Duggingen und Aesch BL vergünstigt.

 

Weiter macht eine Sensibilisierungskampagne auf die Alternativangebote sowie auf das Angebot an Bahnersatzbussen aufmerksam. Die Kampagne empfiehlt darüber hinaus die Meidung der Spitzenzeiten, die grossräumige Umfahrung des Engpasses Angenstein, das Arbeiten im Homeoffice und das Umsteigen aufs Velo, um die Strasse während der Totalsperre zu entlasten. Die Realisierung der Kampagne erfolgt durch die Partner Promotion Laufental, Standortförderung Baselland, Forum Schwarzbubenland, Standortförderung Solothurn und Komitee N18 in enger Zusammenarbeit mit der SBB.

 



Kommentar schreiben

Kommentare: 0