Die SBB und die ÖBB werden im internationalen Personenverkehr ihre langjährige Zusammenarbeit verstärken. Die beiden Partnerbahnen wollen das bereits bestehende Angebot sowohl für Tagesverbindungen als auch im Nachtzugverkehr ausbauen.
Zürich ist zweitgrösster Hub für Nachtzüge in Europa Foto: Marcel Manhart
Zürich ist mit dem Angebot von Nachtzügen nach Hamburg, Berlin, Wien, Graz, Budapest, Prag und Zagreb bereits heute der zweitgrösste Hub für Nachtverkehre in Europa. Nur in Wien starten und enden mehr Nachtzüge als in Zürich.
Die Nachfrage im internationalen Bahnverkehr hat im ersten Halbjahr 2019 deutlich zugenommen. Neben dem schrittweisen Angebotsausbau hat vor allem auch die zunehmende Bedeutung von Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu starken Nachfragesteigerungen der umweltfreundlichen Bahnreisen beigetragen. Die SBB verfolgt seit vielen Jahren national und international eine Kooperationsstrategie und hat ihr Angebot zusammen mit anderen Bahnen der Nachbarländer stetig ausgebaut.
Langjährige Zusammenarbeit wird verstärkt
Um der aktuellen und künftigen Entwicklung im internationalen Personenverkehr weiter Rechnung zu tragen, haben die SBB und die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) beschlossen, ihre Zusammenarbeit sowohl für Tagesverbindungen als auch im Nachzugverkehr weiter auszubauen. Bereits vereinbart und in Vorbereitung befindet sich der Angebotsausbau des EuroCity (EC) zwischen Zürich Bregenz und München, der ab Dezember 2020 auf täglich sechs Verbindungen pro Richtung ausgebaut wird. Zur Entwicklung des gemeinsamen Nachtzugverkehrs wurden folgende Massnahmen vereinbart: Bei bereits heute angebotenen Verbindungen – insbesondere zwischen Zürich–Basel und Berlin sowie Hamburg – wird eine Kapazitätserweiterung geprüft. Diese Nightjet-Verbindungen haben aufgrund der hohen Nachfragesteigerungen ihre Kapazitätsgrenzen erreicht.
Für das aktuell nur aus Schlafwagen bestehende Angebot zwischen Zürich und Prag soll gemeinsam mit der Tschechischen Bahn (CD) die Möglichkeit einer Ausweitung des Angebotes mit zusätzlichen Liegewagen geprüft werden. Ausserdem streben beide Kooperationspartner an, weitere noch gemeinsam zu bestimmende europäische Städte in das gemeinsame Nightjet-Netz aufzunehmen und mit der Schweiz zu verbinden. Gemeinsam wollen sich SBB und ÖBB zudem für bessere verkehrspolitische Rahmenbedingungen für den Betrieb von Nachtzügen einsetzen, zum Beispiel über die finanzielle Förderung der Nachtzüge mit CO-2-Abgaben sowie über eine Entlastung bei den anfallenden Betriebskosten wie Trassennutzungsgebühren.
Die ÖBB sind mit Nightjet der grösste Anbieter im Nachtverkehr in Europa und haben im Rahmen der bestehenden Zusammenarbeit wesentlich zum Erhalt von Nachtzügen ab der Schweiz beigetragen. «Wir sind vom Erfolg des Nightjets überzeugt. Deswegen investieren wir weiter und haben bereits 13 neue Nightjet-Garnituren der neusten Generation bestellt. Die Produktion der Züge läuft gerade an, im Laufe des Jahres 2022 werden die neuen Züge im modernen Design und mit noch mehr Komfort im Einsatz sein», so Andreas Matthä, CEO der ÖBB.
Andreas Meyer, CEO der SBB, ist überzeugt, dass «die Nachfrage nach Bahnreisen, für schnelle Tagesverbindungen und für Nachtzüge, weiter zunehmen wird. Ich gehe davon aus, dass diese Entwicklung nachhaltig ist und die Nachfrage nach umweltfreundlicher und ressourcenschonender Mobilität vor allem bei jungen Kunden zunehmen wird».
Für die SBB und die ÖBB ist der Nachtverkehr ein wichtiger Bestandteil des gesamten Angebots mit einem grossen Synergiepotenzial zu den Tagesverbindungen. Ein attraktives Angebot auf der Schiene unterstützt das Ziel, den Flugverkehr im Kurzstreckenbereich auf die Bahn zu verlagern.
Les CFF et ÖBB s'engagent pour un trafic de nuit fort en Europe
Les CFF et ÖBB vont renforcer leur collaboration de longue date en trafic voyageurs international. Les deux réseaux partenaires entendent étendre l'offre existante en liaisons de jour et en trafic de nuit.
Aujourd'hui déjà, Zurich est le deuxième hub le plus important d'Europe en matière de trains de nuit, avec des liaisons vers Hambourg, Berlin, Vienne, Graz, Budapest, Prague et Zagreb. Il n'y a qu'à Vienne que davantage de trains de nuit partent et arrivent qu'à Zurich.
La demande en trafic ferroviaire international a fortement progressé au premier semestre 2019. Outre le développement progressif de l'offre, l'importance accrue du développement durable et de la protection du climat ont débouché sur de fortes augmentations de la demande de déplacements en train, respectueux de l'environnement. Depuis plusieurs années, les CFF poursuivent une stratégie de coopération nationale et internationale et ont constamment développé leur offre avec les entreprises ferroviaires des pays limitrophes.
Renforcement d'une collaboration de longue date
Afin de prendre en compte les tendances actuelles et futures en trafic voyageurs international, les CFF et Österreichische Bundesbahn (ÖBB) ont décidé de poursuivre le développement de leurs relations de jour et de nuit. Le développement de l'offre EuroCity (EC) entre Zurich–Bregenz et Munich, qui prévoit six trains par jour et par direction à partir de décembre 2020, est d'ores et déjà convenue et en cours de préparation. En vue de développer le trafic ferroviaire de nuit, les mesures suivantes ont été convenues: une extension des capacités des liaisons déjà proposées à l'heure actuelle, en particulier entre Zurich/Bâle et Berlin/Hambourg, est envisagée. Compte tenu de la forte augmentation de la demande, ces liaisons NightJet ont atteint leurs limites de capacités. Concernant l'offre existante entre Zurich et Prague, constituée actuellement de voitures-lits uniquement, la possibilité d'une extension par des voitures-couchettes est envisagée en collaboration avec les chemins de fer tchèques (CD). En outre, les deux partenaires ambitionnent d'intégrer d'autres villes d'Europe restant à définir au réseau NightJet et de les relier à la Suisse. Ensemble, les CFF et ÖBB entendent par ailleurs s'engager en faveur de conditions cadres plus favorables à l'exploitation de trains de nuit, par exemple concernant le soutien financier des trains de nuit par le biais de redevances CO2 ou l'allègement des coûts d'exploitation qui en résultent (p. ex. redevance d'utilisation des sillons).
Avec Nightjet, ÖBB est le plus important opérateur d'Europe en transports de nuit. Dans le cadre de collaborations actuelles, l'entreprise a nettement contribué au maintien des trains de nuit au départ de la Suisse. «Nous sommes sûrs du succès de NightJet. C'est pourquoi nous continuons d'investir et avons d'ores et déjà commandé 13 nouveaux trains NightJet de la dernière génération. La production est en cours, et les nouveaux trains seront mis en service en 2022. Ils auront un design moderne et offriront davantage encore de confort», affirme Andreas Matthä, CEO d'ÖBB.
Andreas Meyer, CEO des CFF, en est persuadé: «La demande de liaisons ferroviaires rapides de jour et de transports de nuit va continuer de progresser. Je pars de l'idée que cette évolution est durable et que la demande de mobilité respectueuse de l'environnement et des ressources va continuer de progresser, en particulier chez les jeunes».
Pour les CFF et ÖBB, le trafic de nuit est un élément important de l'offre globale, qui présente un grand potentiel de synergies avec les relations de jour. Une offre ferroviaire attrayante contribue au transfert du trafic aérien vers le rail dans le segment des courtes distances.
Kommentar schreiben
sepp (Dienstag, 06 September 2022 11:12)
gite neu rheingold zug